2026 startet an der Uni das Digital Talents Program – konkret geht es darum, dass Unternehmen und Studierende in den Austausch kommen. Prof. Dr. Dennis Kundisch ist für das Programm verantwortlich und hat uns im Interview gesagt, worum es bei dem Projekt genau geht.
Campusradio L’UniCo: Worum geht es beim Digital Talents Program?
Prof. Dr. Dennis Kundisch: Im Kern haben wir verschiedene Elemente […]. Das sind Workshops, nämlich zum Thema Digital Skills und zur Persönlichkeitsentwicklung. Das zweite sind Firmenexkursionen, wo wir Einblicke in das Unternehmen bekommen und das immer verbunden mit Gesprächen mit Führungskräften aus dem Unternehmen. […] Und das Dritte sind Elemente, die Praxiserfahrungen hautnah vermitteln. […] Alle absolvieren ein Pflichtpraktikum bei den beteiligten Unternehmen oder bei den beteiligten Lehrstühlen, Professuren hier an der Uni. Dann aber immer sehr anwendungsnah in Forschungsprojekten zusammen mit Unternehmen. Dann haben wir eine Digital Challenge eingebaut. Für Bachelor-Studierende heißt es: Im interdisziplinären Team bearbeite ich eine Frage, die aus dem Unternehmen gestellt wird, und erarbeite eine Lösung zusammen. Und für die Masterstudierenden gibt es ein Mentoring. Eine Führungskraft aus den beteiligten Unternehmen begleitet einen auf dem Weg Richtung Berufseintritt.
Campusradio L’UniCo: Wie genau bereitet das Programm auf die (berufliche) Zukunft vor?
Prof. Dr. Dennis Kundisch: Dadurch, dass wir eben Workshops mit Unternehmen dann durchführen, die ganz konkrete Fallbeispiele, Vorgehensweisen in den Unternehmen, an denen die auch selber arbeiten, die die Unternehmen auch mit den Studierenden diskutieren […], habe ich da eine Vorbereitung. Das Zweite ist: Im Rahmen des Mentorings gibt es ganz häufig auch Möglichkeiten, mal einen Tag mit jemandem mitzulaufen im Unternehmen, über die Schulter zu schauen. Durch das Pflichtpraktikum bekomme ich Einblicke, sehe verschiedene Abteilungen vielleicht, sehe Firmenkulturen und einfach durch die verschiedensten Events lerne ich auch Menschen kennen, bei denen ich dann später anklopfen kann.
Campusradio L’UniCo: Welche Unternehmen sind denn mit dabei?
Prof. Dr. Dennis Kundisch: Beispielsweise für 2026 haben wir Unternehmen wie Achellos, Arvato als Großunternehmen, Diebold-Nixdorf […], den IT-Bereich der Sparkassengruppe, Metamorphosis, Miele als produzierendes Unternehmen, OPTANO […], ScMI. Ich glaube, allein durch die Aufzählung wird klar: Wir haben kleinste Unternehmen, mittelgroße Unternehmen, Großkonzerne, wir haben produzierende Unternehmen, wir haben Beratungsunternehmen, wir haben Softwareentwicklungsunternehmen und genau das macht es so spannend, weil ich dadurch eben die Möglichkeit habe, in ganz unterschiedliche Branchen und Unternehmensgrößen reinzublicken.
Campusradio L’UniCo: Welche Studierenden dürfen am Digital Talents Program teilnehmen?
Prof. Dr. Dennis Kundisch: Alle Studierenden in Bachelor- und Masterstudiengängen an der Universität Paderborn, die irgendwie mit Digitalisierung zu tun haben. Also jetzt mal als Studiengang natürlich Wirtschaftsinformatik, Informatik, also das ergibt sich aus dem Studiengang selbst. Aber es gibt ja auch ganz viele Studiengänge, die Möglichkeiten der Schwerpunktsetzung im Bereich Digitalisierung bieten. Ich kann in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang Module in der Wirtschaftsinformatik wählen. Ich habe im Wirtschaftsingenieurwesen Möglichkeiten, Digitalisierungmodule zu wählen. Ich kann Digital Humanities studieren. Ich kann Medienwissenschaften studieren.
Was wir nicht suchen, sind Leute, die sagen: „Im Studium will ich mit Digitalisierung nichts zu tun haben, aber für den Lebenslauf wäre es doch noch ganz gut, irgendwie so ein Zertifikat zu haben.“ Sondern Menschen, die gesagt haben: „Im Studium, da wo ich die Möglichkeit hatte, habe ich auch erkennbar diese Möglichkeiten ergriffen und jetzt möchte ich diese Kompetenzen weiter ausprägen, komplementieren durch das Programm.“
Campusradio L’UniCo: Was müssen Studierende in der Bewerbung für das Programm tun?
Prof. Dr. Dennis Kundisch: Sie müssen sich bewerben. Ich lege ein Motivationsschreiben bei: Warum möchte ich mitmachen? Was bringe ich auch selber ein in so ein Programm? Was erwarte ich mir daraus? Dann natürlich Lebenslauf, Notenauszug und Zertifikate, Bescheinigungen, Dinge, die man eben in der Vergangenheit gemacht hat, die relevant sein könnten. Und was uns ganz wichtig ist, wir suchen, sagen wir mal, Gesamtpersönlichkeiten. Wir haben keine Notengrenze oder bestimmte Ausschlusskriterien, außer was ich schon gesagt habe: Man muss Interesse an Digitalisierung haben, und auch schon gezeigt haben, und alles andere, da geht es um die Gesamtpersönlichkeit.
Campusradio L’UniCo: Danke für das Interview!
Noch offene Fragen? Am Mittwoch (26.11.) gibt es ein Informationsevent um 16:00 Uhr online via Zoom. Weitere Infos gibt es noch auf der Webseite vom Digital Talents Program.
Über dieses Thema berichtete Breakfast@L’UniCo’s am 24.11.2025.

Schreibe einen Kommentar